
Genossenschaftstag 2024
Am Montag, den 29. Januar 2024 findet der Online-Genossenschaftstag 2024 statt
Der Genossenschaftstag ist das höchste Gremium der GDBA. Hier kommen alle ein bis vier Jahre die Delegierten aller Lokal- und Basisverbände zusammen, wählen die Präsidentin oder den Präsidenten, den Beirat und die Kassenprüfer:innen, beraten und beschließen inhaltliche Anträge und geben damit die inhaltliche Ausrichtung der GDBA vor.
Vorläufige Tagesordnung
- Konstituierung
- Nachwahlen Beirat und Kassenprüfer:innen
- Satzung und Ordnungen
- Antragsberatung
Seit den Wahlen beim Online-Genossenschaftstag 2021 haben einige Beiratsmitglieder das Gremium verlassen. Die meisten haben andere Aufgaben in der GDBA übernommen, die mit dem Beiratsmandat nicht vereinbar sind. Diese Lücken wollen wir auffüllen, damit wir bis zum nächsten Wahl-Genossenschaftstag 2025 einen starken, handlungsfähigen Beirat behalten, da dann auch das Amt des:r Präsident:in neu gewählt wird.
Auf dem Genossenschaftstag 2022 in Berlin haben wir eine umfangreiche Satzungsneufassung beschlossen. Diesen Online-Genossenschaftstag wollen wir nutzen, um die Ordnungen an die neue Satzung anzupassen und auch weitere Änderungen der Satzung zu beschließen.
Antragsschluss war der 4. Dezember 2023.
Kandidaturen
Beim Genossenschaftstag 2021 wurden außer der neuen Präsidentin auch der Beirat und die Kassenprüfer neu gewählt. Seither sind einige der damals Gewählten aus diesen Funktionen ausgeschieden, die meisten weil sie neue Funktionen in der GDBA übernommen, die mit einer Kontrollfunktion im Beirat oder der Kassenprüfung nicht vereinbar sind. Wer z.B. als Vorsitzende:r oder stellvertretende:r Vorsitzende:r eines Gruppenrats oder eines Landesverbands Mitglied des Hauptvorstands ist, kann diesen dann schlecht als Beiratsmitglied kontrollieren. Außerdem ist die neu eingeführt Beiratsposition für Freischaffende und deren Stellvertretung nach wie vor unbesetzt. Diese Lücken sollen nun geschlossen werden, damit in der Zeit bis zur nächsten turnusmäßigen Wahl im Frühjahr 2025 alle Positionen in Beirat und Kassenprüfung besetzen sind.
Gewählt werden
→ in den Beirat:
Vertreter:innen aus
den Bereichen
· Schauspieler:innen
· Freischaffende
→ Stellvertreter:innen
aus den Bereichen
· Künstlerische
Bühnenvorstände
· Schauspieler:innen
· Opernchor
· Tanz
· Technik und Ausstattung
· Freischaffende
→ ein:e Kassenprüfer:in
Der Beirat überwacht, berät und unterstützt den Hauptvorstand. An besonders wichtigen Entscheidungen wird der Beirat beteiligt. So entscheidet er z.B. gemeinsam mit dem Hauptvorstand über Streiks oder darüber, ob, ein außerordentlicher oder in einem Jahr mal kein Genossenschaftstag einberufen werden soll. Die Vorsitzende des Beirats nimmt beratend an allen Sitzungen des Hauptvorstands teil, mindestens einmal im Jahr kommt der gesamte Beirat dazu. Der Beirat selbst trifft sich ungefähr alle zwei Monate zu einer ein- bis zweistündigen Online-Sitzung um sich über aktuelle Themen auszutauschen und ggf. über eingegangene Beschwerden von Mitgliedern zu beraten. Wer über ein wenig diplomatisches Geschick verfügt und gerne die Geschicke der GDBA eng begleitet, ohne sie in voller Verantwortung aktiv zu lenken, ist hier richtig.
Die Kassenprüfer:innen prüfen einmal im Geschäftsjahr die Kassenführung der GDBA und der Bühnenschriften GmbH auf ihre Korrektheit. Dafür ist man ein bis zwei Tage vor Ort in der Geschäftsstelle in Hamburg und geht gemeinsam mit der Buchhalterin Kirsten Lemcke die Jahresabschlüsse, Belege usw. durch. Eine gewisse Affinität zu Zahlen ist dafür natürlich hilfreich.
Eure Kandidatur könnt ihr noch während des Genossenschaftstags erklären, besser aber schon vorab per Mail an genotag24@gdba.de
Anträge
Antragsberechtigt sind
– Lokal- und Basisverbände,
– Landesverbände,
– der Hauptvorstand,
– die Berufsgruppen,
– die Gruppe der Freischaffenden
– Gruppen von mindestens 20 Mitgliedern.
Ein Antrag soll einen Betreff, den Antragstext und eine Begründung enthalten. Er wird vom antragstellenden Verband bzw. Gremium beschlossen und bis spätestens zum 4. Dezember 2023 per Mail an genotag24@gdba.de eingereicht.
Wenn ihr als Gruppe von mindestens 20 Mitgliedern einen Antrag einreichen wollt, müssen alle 20 oder mehr Antragsteller:innen bis spätestens zum 4. Dezember 2023 per Mail an genotag24@gdba.de ihre Unterstützung für den Antrag bekunden.
Auf dem Genossenschaftstag beschließen die Delegierten der Lokal- und Basisverbände, wie sich die GDBA intern organisiert und wie sie sich inhaltlich nach außen positioniert, zum Beispiel tarifpolitisch. Änderungen der Satzung und der Ordnungen können nur vom Genossenschaftstag beschlossen werden, deswegen werden diese Anträge in der Regel als erstes beraten. Anregungen oder Forderungen, die sich an die Geschäftsstelle, den Hauptvorstand oder den Tarifausschuss richten, können ebenfalls als Anträge zum Genossenschaftstag eingereicht werden.
Die Mitglieder werden in den letzten Jahren immer aktiver und wollen sich in die Arbeit der GDBA einbringen – das ist super. Auf den letzten Genossenschaftstagen sind deshalb aber immer viele Anträge aus Zeitgründen gar nicht drangekommen. Damit das möglichst nicht passiert, hilft es, wenn ihr euch vor der Antragstellung fragt, ob ihr euer Anliegen wirklich durch einen Beschluss des Genossenschaftstag untermauern wollt, oder ob es schneller und einfacher auf anderem Wege zur Umsetzung kommt: Ihr könnt immer die Geschäftsstelle, den Hauptvorstand oder den Tarifausschuss direkt kontaktieren (die Mailadressen findet ihr auf der Homepage unter „WIR SIND“). Wenn ihr unsicher seid, ob z.B. eine Tarifforderung schon auf der Agenda ist, schreibt an schubbe@gdba.de.
Der Antragsausschuss hat die Aufgabe, die einzelnen Anträge zu einem möglichst schlanken und übersichtlichen digitalen Antragsbuch zusammenzuschnüren. Zum Beispiel werden gemeinsam mit den Antragstellenden ähnliche Anträge zu einem gemeinsamen Antrag zusammengeführt. Ziel ist, dass der Genossenschaftstag auch tatsächlich über die meisten und wichtigsten Anliegen aus der Mitgliedschaft diskutieren und abstimmen kann.
Wenn du weitere Fragen zur Kandidatur und den zu wählenden Positionen hast, erreichst du unseren Gewerkschaftssekretär Lauren Schubbe per Mail an schubbe@gdba.de