FACE IT! – Bildungsprogramm


Das digitale Bildungsprogramm der GDBA – einfach, klar, praxisnah. Jetzt Kurs aussuchen und anmelden.

Die GDBA präsentiert in Kooperation mit Bühnenmütter* e.V. die Veranstaltungsreihe „Face it! Familie!“. Von März bis Juni geht es in rund sechs Veranstaltungen um Themen wie die gerechte Aufteilung der Sorgearbeit, das Beantragen von Elterngeld und um Tipps zur Finanzierung der Betreuungskosten.

Die Reihe „Face it! Familie“ wurde von der AG „Familie am Theater“ der GDBA kuratiert. 


Was Windeln wechseln, Klo putzen & auf der Bühne stehen mit Wirtschaft zu tun haben 

Der tägliche Balanceakt zwischen privater Sorgearbeit und Erwerbsarbeit stellt viele Menschen vor enorme Herausforderungen. Oft haben sie das Gefühl, es sei ihr eigenes Versagen und sie müssten alleine eine Lösung finden. Doch die Gründe für die Überforderungen sind strukturell. Sie liegen im wirtschaftlichen System und der abgewerteten Rolle, die Sorgearbeit genau wie Kunst und Kultur darin einnehmen. Wer erkennt, wie zentral die eigene Sorgearbeit für Kultur & Wirtschaft gleichermaßen ist, kann erst Veränderungen von der Politik einfordern und für Gleichstellung einstehen. Wirtschaft ist viel mehr als die Zahlen im Wirtschaftsteil von Zeitungen vermuten lassen – sie geht uns alle an! Denn Wirtschaft bedeutet auch Klo putzen, Windeln wechseln, auf der Bühne stehen, die Kostüme waschen … lasst Euch ein auf einen ermutigenden, wirtschaftlichen Perspektivenwechsel!

Referentin: Feline Tecklenburg

17. März 20.30 Uhr

Offener Link

Kuratiert von der AG „Familie am Theater“ in Kooperation mit Bühnenmütter* e.V.


Bedarfsgerechte Kinderbetreuung – Was ist möglich und wie bekomme ich, was ich brauche

„Ich möchte arbeiten, als hätte ich keine Kinder – und ich möchte Kinder haben, als würde ich nicht arbeiten.“ Anna von Haebler ist Schauspielerin und arbeitet meist da, wo sie nicht wohnt. Deswegen kennt sie sich mit einem viel zu unbekannten Trick aus: bedarfsgerechte Kinderbetreuung. Was das ist und wie man sie bekommt, darum geht es in diesem Kurs.  

Referentinnen: Anna von Haebler, Franziska Weinreich 

24. März 20.30-22.00 Uhr

Offener Link

Kuratiert von der AG „Familie am Theater“ in Kooperation mit Bühnenmütter* e.V.


NV Bühne Basics  

Der Tarifvertrag Normalvertrag Bühne ist das Kernstück unseres Arbeitsrechts. In Kursen à 2,5 Stunden für Neugierige bringen wir euch das Regelwerk näher. Dabei schauen wir auch weit über den Tellerrand hinaus zum allgemeinen Arbeitsrecht.  

Referent: Stephan Müller 

24. März 15 – 17 Uhr (deutsch) 
26. März 15 – 17 Uhr (englisch) 

Anmelden


Einführung in den neuen Tarifvertrag Gast

Gute Nachrichten für alle Gäste an deutschen Bühnen: Der neue TV Gast bringt klare Regeln für Ausfallgagen und Urlaubsansprüche. Dieser Kurs vermittelt in einfacher Sprache, was der TV Gast alles kann.

Referent: Wolfgang Schwaninger

8. April (deutsch)
10. April (englisch)

Anmelden



Das war meine Idee – Urheberrecht par force

Bühnenschaffende sind kreativ tätig: Musikstücke, Texte, Choreographien, Bühnenbilder u. a. stellen Werke im Sinne des Urheberrechts dar. In diesem Kurs erklären wir die Grundbegriffe des Urhebergesetzes: Werkarten, Urheberrecht vs. Leistungsschutzrecht, Bearbeitungsrecht, Nutzungsrechte, Urhebervertragsrecht, Arbeitnehmer:innen-Urheberrecht und vieles mehr.   

Referent: Hinrich Lange 

10. April 15 – 16 Uhr (deutsch)
12. Juni 15 – 16 Uhr (deutsch)

Anmelden



Fair teilen statt erschöpfen – Wege zu Equal Care

Sorgearbeit ist essenziell – sie hält Familien, Gemeinschaften und die Gesellschaft zusammen. Doch wer übernimmt diese Arbeit, und wie gerecht ist sie verteilt? In vielen Fällen bleibt die Hauptverantwortung für Kinder, Angehörige und den Haushalt an einer Person hängen, oft ohne bewusste Absprache.

Warum passiert das? Welche Strukturen tragen dazu bei, und welche Vorlieben und Muster halten ungleiche Verteilungen aufrecht? Und vor allem: Wie kann Fürsorge im Alltag fairer organisiert werden, und was können wir alle tun, um dazu beizutragen?

Referentin: Jo Lücke

14. April 20.30 – 22.00 Uhr

Offener Link

Kuratiert von der AG „Familie am Theater“ in Kooperation mit Bühnenmütter* e.V.


Wie geht Bühnenschiedsgericht? Für Beisitzende und Interessierte

Die Einführung in die Besonderheit der Bühnenschiedsgerichtsbarkeit bereiten Beisitzer:innen auf ihren Einsatz vor. Neben den rechtlichen Grundlagen werden auch Fähigkeiten vermittelt, um aktiv auf eine Einigung oder auf den Ausgang der Schiedssprüche einzuwirken. Das ist die Gelegenheit, sich für seine Kolleg:innen einzusetzen!

Referent: Stephan Müller 

22. April 15 – 17 Uhr (deutsch)

Anmelden



Betriebsvereinbarung und Dienstvereinbarung zur Arbeitszeit – Was steckt dahinter? 

Eine Betriebs- oder Dienstvereinbarung zur Arbeitszeit legt fest, wann gearbeitet wird, wann Pausen anstehen, wie freie Tage geregelt sind und wie die Wochenpläne gestaltet werden. Diese Regelungen werden passgenau für jedes Haus zwischen den Betriebsparteien vereinbart. In diesem Kurs erfahrt ihr Schritt für Schritt, wie ihr aus euren Vorstellungen eine konkrete Vereinbarung macht – und wie ihr sie erfolgreich durchsetzt.

Referent: Adil Laraki

13. Mai 15 – 17 Uhr (deutsch)
23. Juni 15 – 17 Uhr (deutsch)

Anmelden



Gagen verhandeln


Wie verhandelt man selbstbewusst und kompetent seine Gage ohne über die Strenge zu schlagen? Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Strategien, um souverän und erfolgreich gute Ergebnisse zu erzielen. 

Referenten: Stephan Müller 

14. Mai 15 – 17 Uhr (deutsch)
15. Mai 15 – 17 Uhr (englisch)

Anmelden



Die Machete für den Elterngeld-Dschungel

Der Schwangerschaftstest ist positiv, aber der Gedanke an den Papierkram macht dich negativ? Elterngeld, ElterngeldPuls, Elternzeit in Teilzeit – Dieser Kurs schlägt dir einen Weg ins Dickicht. Wir freuen uns über vorab zugesandte Fragen an weinreich@gdba.de.

Referentin: Franziska Weinreich

Datum: 26.05.2025, 20.30 Uhr 

Offener Link

Kuratiert von der AG „Familie am Theater“ in Kooperation mit Bühnenmütter* e.V.


Mit Theaterleitung und Politiker:innen reden

Als Privatperson, aber auch in der Gewerkschaftsfunktion, setzen wir uns mit Leuten auseinander, die uns hierarchisch überstellt sind: Geschäftsführungen oder Theaterleitungen. Aber auch Politiker:innen möchte man souverän begegnen und sie über unsere Belange informieren. Dieser Kurs vermittelt auf lockere Weise ein paar raffinierte Tricks im strategischen und direktem Umgang. 

Referent: Raphael Westermeier 

2. Juni 15 – 17 Uhr (deutsch)
3. Juni 15 – 17 Uhr (englisch)

Anmelden



Was macht eigentlich diese GDBA?

Irgendwie passiert gerade viel bei der GDBA. Aber was macht sie genau und wer steckt dahinter? Dieser Info-Veranstaltung richtet an interessierten Mitglieder und Nicht-Mitglieder

Referent:  Lauren Schubbe

ACHTUNG! Geänderter Termin
16. Juni 15 – 17 Uhr (deutsch)
17. Juni 19 – 21 Uhr (englisch)

Offener Link



All about THEMIS Trust Centre Against Sexual Harassment and Violence e.V. do?

The THEMIS Trust Centre Against Sexual Harassment and Violence e.V. offers confidential and free legal and psychological counseling for affected individuals, employers, witnesses, and anyone working in an advisory capacity in companies within the culture and media industry. Katrin Kirstein is active at THEMIS in both legal counseling and prevention work.

The event will take place online and will not be recorded to ensure a confidential atmosphere. Interpretation into English will be provided. Join us and bring your questions!

Speaker: Katrin Inga Kirstein

18. Juni – 19 – 22 Uhr (englisch)

www.themis-vertrauensstelle.de

Anmelden

Verträge verstehen

Wer kennt es nicht: Kaum hat man den Job bekommen, weiß man nicht, ob man beim Vertrag über den Tisch gezogen wird. In diesem Kurs werden in einfacher Sprache die Analysekompetenzen geschärft, um Verträge zu verstehen, gezielte Nachverhandlungen anzugehen und seine Rechte und Pflichten zu kennen. 

Referenten: Stephan Müller

Termine werden noch bekannt gegeben. Voranmeldung möglich.

Anmelden



Nichtverlängerung – alles, was man wissen muss

Im Juni und Oktober passiert es: die Einladungen zum Anhörungsgespräch werden verschickt und dann? Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, Betroffene und Begleitpersonen. 

Referentin: Nadine Wirths

Termine werden noch bekannt gegeben. Voranmeldung möglich.

Anmelden



How to Kindergeld?

Die wichtigsten Sozialleistungen im Überblick rund ums Familienleben: Welche Sozialleistungen gibt es? Welche staatliche Unterstützung gibt es neben dem Elterngeld noch für mich und meine Familie? Wir schauen, was die einzelnen Leistungen neben der finanziellen Unterstützung noch so können: Sozialleistungen fungieren als wichtiger Faktor hin zur Chancengleichheit und sozialen Mobilität innerhalb der Gesellschaft – sie sind lange nicht so schlecht wie ihr Ruf, fühlen wir ihnen auf den Zahn.

Referentin: Franziska Weinreich

Termine werden noch bekannt gegeben

Offener Link

Kuratiert von der AG „Familie am Theater“ in Kooperation mit Bühnenmütter* e.V.


Ein Baby kommt – und jetzt?

Muss ich sagen, dass ich schwanger bin? Darf das Theater nach meiner Familienplanung fragen? Welche Rechte habe ich nach dem Mutterschutzgesetz? Ist Kinderbetreuung wirklich Privatsache? Und wie beantrage ich Elterngeld? In dieser Veranstaltung geben wir werdenden Eltern einen kompakten Überblick über eure Rechte und Pflichten rund um Schwangerschaft, Elternzeit und berufliche Rahmenbedingungen. 

Referentin: Franziska Weinreich 

Termine werden noch bekannt gegeben

Offener Link

Kuratiert von der AG „Familie am Theater“ in Kooperation mit Bühnenmütter* e.V.


Rente und Riester – Die Bayerische Versorgungskammer verstehen

Die Bühnenangehörigen haben ein eigenes Versorgungswerk – die Versorgungskammer der Deutschen Bühnen (VDDB). Wie sie funktioniert und was sie für uns leistet, darum geht es in diesem Kurs. 

Referent:in und Termine werden noch bekannt gegeben


Streikrecht für NV Bühne-Beschäftigte

Wer darf streiken, ab wann bekommt man Streikgeld und worauf muss man achten? Dieser Kurs richtet sich an interessierte NV Bühne-Beschäftigte. 

Referent: Wolfgang Schwaninger

Termine werden noch bekannt gegeben. Voranmeldung möglich.

Anmelden



Konflikte am Theater? – Lösungen unterhalb der Verklag-mich-doch-Schwelle 

Referent: Wolfgang Schwaninger

Termine werden noch bekannt gegeben. Voranmeldung möglich.

Anmelden



Ich brauche Hilfe