
FACE IT! – Bildungsprogramm
Das digitale Bildungsprogramm der GDBA – einfach, klar, praxisnah. Jetzt Kurs aussuchen und anmelden.

Gagen verhandeln
Wie verhandelt man selbstbewusst und kompetent seine Gage ohne über die Stränge zu schlagen? Dieser Kurs vermittelt praxisnahe Strategien, um souverän und erfolgreich gute Ergebnisse zu erzielen.
Referenten: Stephan Müller
06. Oktober 15 – 17 Uhr
15. Oktober 15 – 17 Uhr

NV Bühne Basics
Der Tarifvertrag Normalvertrag Bühne ist das Kernstück unseres Arbeitsrechts. In Kursen à 2,5 Stunden für Neugierige bringen wir euch das Regelwerk näher. Dabei schauen wir auch weit über den Tellerrand hinaus zum allgemeinen Arbeitsrecht.
Referent: Stephan Müller
20. Oktober 15 – 17:30 Uhr
18. Dezember 15 – 17:30 Uhr

Das war meine Idee – Urheberrecht Basics
Bühnenschaffende sind kreativ tätig: Musikstücke, Texte, Choreographien, Bühnenbilder u. a. stellen Werke im Sinne des Urheberrechts dar. In diesem Kurs erklären wir die Grundbegriffe des Urhebergesetzes: Werkarten, Urheberrecht vs. Leistungsschutzrecht, Bearbeitungsrecht, Nutzungsrechte, Urhebervertragsrecht, Arbeitnehmer:innen-Urheberrecht und vieles mehr.
Referent: Hinrich Lange
23. Oktober 15:30 – 17 Uhr (deutsch)
11. Dezember 15:30 – 17 Uhr (deutsch)

Ein Baby kommt – und jetzt?
Muss ich sagen, dass ich schwanger bin? Darf das Theater nach meiner Familienplanung fragen? Welche Rechte habe ich nach dem Mutterschutzgesetz? Ist Kinderbetreuung wirklich Privatsache? Und wie beantrage ich Elterngeld? In dieser Veranstaltung geben wir werdenden Eltern einen kompakten Überblick über eure Rechte und Pflichten rund um Schwangerschaft, Elternzeit und berufliche Rahmenbedingungen.
Referentin: Franziska Weinreich
03. November 20:30 – 22 Uhr
Offener LinkKuratiert von der AG „Familie am Theater“ in Kooperation mit Bühnenmütter* e.V.

Konflikte am Theater? – Lösungen unterhalb der Verklag-mich-doch-Schwelle
Referent: Wolfgang Schwaninger
13. November 15 – 16:30 Uhr
Anmelden
Verträge verstehen
Wer kennt es nicht: Kaum hat man den Job bekommen, weiß man nicht, ob man beim Vertrag über den Tisch gezogen wird. In diesem Kurs werden in einfacher Sprache die Analysekompetenzen geschärft, um Verträge zu verstehen, gezielte Nachverhandlungen anzugehen und seine Rechte und Pflichten zu kennen.
Referenten: Stephan Müller
20. November 15 – 16:30 Uhr
20. Januar 15 – 16:30 Uhr

Streikrecht für NV Bühne-Beschäftigte
Wer darf streiken, ab wann bekommt man Streikgeld und worauf muss man achten? Dieser Kurs richtet sich an interessierte NV Bühne-Beschäftigte.
Referent: Wolfgang Schwaninger
16. Oktober 15 – 16:30 Uhr VERSCHOBEN
Neuer Termin:
22. Januar 2026, 15h – 16:30 Uhr

Mit Theaterleitung und Politiker:innen reden
Als Privatperson, aber auch in der Gewerkschaftsfunktion, setzen wir uns mit Leuten auseinander, die uns hierarchisch überstellt sind: Geschäftsführungen oder Theaterleitungen. Aber auch Politiker:innen möchte man souverän begegnen und sie über unsere Belange informieren. Dieser Kurs vermittelt auf lockere Weise ein paar raffinierte Tricks im strategischen und direkten Umgang.
Referent: Raphael Westermeier
Termin im Frühjahr 2026
Anmelden
Nichtverlängerung – alles, was man wissen muss
Im Juni und Oktober passiert es: die Einladungen zum Anhörungsgespräch werden verschickt und dann? Dieser Kurs richtet sich an Interessierte, Betroffene und Begleitpersonen.
Referentin: Nadine Wirths
Termine werden noch bekannt gegeben. Voranmeldung möglich.
Anmelden
How to Kindergeld?
Die wichtigsten Sozialleistungen im Überblick rund ums Familienleben: Welche Sozialleistungen gibt es? Welche staatliche Unterstützung gibt es neben dem Elterngeld noch für mich und meine Familie? Wir schauen, was die einzelnen Leistungen neben der finanziellen Unterstützung noch so können: Sozialleistungen fungieren als wichtiger Faktor hin zur Chancengleichheit und sozialen Mobilität innerhalb der Gesellschaft – sie sind lange nicht so schlecht wie ihr Ruf, fühlen wir ihnen auf den Zahn.
Referentin: Franziska Weinreich
Termine werden noch bekannt gegeben
Offener LinkKuratiert von der AG „Familie am Theater“ in Kooperation mit Bühnenmütter* e.V.

Rente und Riester – Die Bayerische Versorgungskammer verstehen
Die Bühnenangehörigen haben ein eigenes Versorgungswerk – die Versorgungskammer der Deutschen Bühnen (VDDB). Wie sie funktioniert und was sie für uns leistet, darum geht es in diesem Kurs.
Referent:in und Termine werden noch bekannt gegeben